Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
Schritt für Schritt zu einer sicheren Bindung
1. Erstgespräch
Bevor die Eingewöhnung beginnt, führen wir ein Gespräch mit den Eltern. Dabei tauschen wir wichtige Informationen über das Kind aus und besprechen individuelle Bedürfnisse. Ziel ist es, gemeinsam eine vertrauensvolle Basis für die Eingewöhnungszeit zu schaffen.
2. Dreitägige Grundphase (1.-3. Tag)
Ihr bleibt mit eurem Kind für etwa eine Stunde bei uns in der Kindertagespflege. In dieser Zeit findet keine Trennung statt. Die Kindertagespflegeperson beobachtet euer Kind aufmerksam und nimmt behutsam Kontakt auf.
Bitte nehmt eine passive Rolle ein: Setzt euch ruhig auf eine Sitzgelegenheit etwas abseits vom Geschehen und schenkt eurem Kind eure volle Aufmerksamkeit - ohne aktiv mitzuspielen.
Euer Kind soll wissen, dass ihr da seid. Wenn es immer wieder zu euch kommt, unterstützt es liebevoll darin, zur Gruppe und zur Tagespflegeperson zurückzukehren.
3. Erster Trennungsversuch (4. Tag)
Am vierten Tag probieren wir die erste kurze Trennung aus (ca. 30 Minuten).
Ihr verabschiedet euch klar und deutlich und verlasst den Raum - z. B. in die Küche oder den Schlafraum.
Wie lange ihr zunächst wegbleibt, hängt von der Reaktion eures Kindes ab. In den folgenden Tagen steigern wir die Trennungszeit behutsam. Sollte euer Kind zwischendurch zu euch kommen wollen, ist das in Ordnung. begleitet es dann liebevoll zurück in die Gruppe.
Trennung - Zwei mögliche Verläufe
Variante 1 - Kürzere Eingewöhnung (ca. 5.-6. Tag):
- Euer Kind lässt sich gut trösten
- Es findet ins Spiel und akzeptiert die Tagespflegeperson als Bezugsperson
- Die Trennungszeit wird täglich verlängert (z. B. bis ca. 10:45 Uhr)
Eine genaue Anzahl an Tagen wird nicht festgelegt - das Kind bestimmt das Tempo!
Bitte verabschiedet euch morgens klar und liebevoll, nicht heimlich. Sagt eurem Kind z. B.: "Ich gehe kurz
einkaufen und komme gleich wieder."
Variante 2 - Längere Eingewöhnung (ca. 6.-10. Tag):
- Euer Kind weint stark und lässt sich schwer beruhigen
- Eure Anwesenheit wird auf etwa 7-8 Tage verlängert
- Frühestens ab dem 7. Tag (wenn möglich kein Montag) versuchen wir einen neuen Trennungsversuch.
Auch hier stimmen wir die Dauer individuell auf euer Kind ab.
4. Schlussphase
Euer Kind bleibt nun über längere Zeiträume allein in der Kindertagespflege. Ihr bleibt in der Nähe erreichbar (Handy eingeschaltet). Besorgungen oder Spaziergänge in der Umgebung sind in Ordnung.
Wir gehen schrittweise nacheinander vor:
- Frühstück mit der Gruppe
- Gemeinsames Mittagessen
- Mittagsruhe oder Mittagsschlaf
Wir stimmen mit euch individuell ab, wann euer Kind abgeholt wird.
Die Eingewöhnung kann - je nach Kind - bis zu 4 Wochen dauern. Besonders sensible Kinder brauchen manchmal länger. Unsere Feinfühligkeit und eure Unterstützung helfen dem Kind, sich gut einzugewöhnen. Manchmal hilft es, wenn ein Elternteil wechselt, z. B. wenn sich das Kind besonders schwer von Mama trennen kann.
Wichtig: Verabschiedet euch an der Tür freundlich und zuversichtlich - auch wenn es schwerfällt. So helft ihr eurem Kind, Vertrauen zu uns aufzubauen.
Rituale, die helfen
- Schnuffeltuch oder Kuscheltier von zu Hause mitbringen
- Ein kleines Spielzeug oder Foto aus der Kita mit nach Hause nehmen- So entsteht eine Verbindung zwischen zu Hause und Kindertagespflege
Hinweis zum Start:
In der Anfangszeit kann euer Kind häufiger krank werden, da es mit neuen Keimen in Kontakt kommt. Das ist ganz normal - das Immunsystem muss sich erst anpassen.